Elberadweg - Radwandern an der Elbe

Der Elberadweg ist einer der bekanntesten und längsten Fernradwege in Deutschland und erstreckt sich entlang des Flusses Elbe. Er führt durch beeindruckende Landschaften, vorbei an historischen Städten und bietet sowohl kulturelle als auch natürliche Highlights. Viele Radfahrer schätzen die relativ flache Strecke, die es auch weniger geübten Radfahrern ermöglicht, lange Abschnitte zurückzulegen.

Einige Schlüsselinformationen und Highlights:

  1. Streckenlänge und -verlauf: Der Elberadweg hat eine Gesamtlänge von etwa 1.270 km und führt von der Quelle der Elbe im Riesengebirge in Tschechien bis zur Mündung in Cuxhaven an der Nordsee in Deutschland.

  2. Teilstrecken: Man kann den Elberadweg in verschiedene Teilstrecken unterteilen, z.B.:

    • Von der Quelle bis nach Dresden
    • Dresden bis Magdeburg
    • Magdeburg bis Hamburg
    • Hamburg bis Cuxhaven
  3. Sehenswürdigkeiten: Entlang des Elberadwegs gibt es zahlreiche kulturelle und natürliche Sehenswürdigkeiten, dazu gehören:

    • Die historischen Altstädte von Dresden, Meissen, Torgau, Wittenberg und Hamburg.
    • Das Biosphärenreservat Mittelelbe mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt.
    • Das beeindruckende Elbsandsteingebirge bei der Sächsischen Schweiz.
    • Die Alte Salzstraße in Lauenburg.
    • Das "Alte Land", eines der größten Obstanbaugebiete in Europa, nahe Hamburg.
  4. Infrastruktur: Der Elberadweg ist gut ausgeschildert und verfügt über zahlreiche Rastplätze, Unterkünfte und Verpflegungsmöglichkeiten entlang der Route. Es gibt auch viele Fahrradverleihstationen, Reparaturwerkstätten und Informationszentren.

  5. Beste Reisezeit: Die beste Zeit, um den Elberadweg zu befahren, ist zwischen April und Oktober. Dabei sind die Monate Mai bis September besonders beliebt, da das Wetter in der Regel mild und trocken ist.

  6. Tipps:

    • Planen Sie Ihre Route und Unterkünfte im Voraus, besonders während der Hochsaison.
    • Nehmen Sie ein gutes Kartenmaterial oder eine Rad-App mit.
    • Beachten Sie, dass der Weg in der Nähe der Elbe in manchen Abschnitten bei Hochwasser überflutet sein kann.

Egal, ob Sie den gesamten Weg oder nur einen Teil davon befahren möchten, der Elberadweg bietet ein unvergessliches Radwandererlebnis mit der Kombination aus Natur, Kultur und Geschichte.

Fahrrad BildDer Elberadweg verläuft zum großen Teil entlang der Elbe auch über schöne Nebenstrecken. Die Quelle und der Radweg startet in Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge (Tschechien) und endet nach 1220 Kilometern in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee.
Der Elberadweg verläuft auf 840 Kilometer in deutschem Gebiet und etwa 380 auf tschechischem Radweg.

Hier auf Elberadweg-Unterkunft.com findet ihr empfohlene Unterkünfte und Plätze zum Verweilen. Es wird nach Hotel, Campingplatz und Ferienhäuser und Ferienwohnungen kategorisiert. Auch Gaststätten und Restaurants am Radweg sowie besondere Orte werden auf diesen Seiten vorgestellt. (Points of Interest - POI).

Geheimtipps für Campingplätze entlang des Elberadwegs

Einige allgemeine Tipps, wenn Sie einen "Geheimtipp"-Campingplatz entlang des Elberadwegs oder generell in Deutschland besuchen:

  1. Vorherige Reservierung: Selbst, wenn ein Platz nicht überlaufen ist, ist es immer gut, im Voraus zu reservieren, besonders in der Hochsaison.

  2. Lokale Informationen: Lokale Touristeninformationen oder -zentren können oft detaillierte Informationen über kleinere, weniger bekannte Campingplätze bieten.

  3. Bewertungen und Erfahrungen: Online-Bewertungsplattformen oder Foren für Camper und Radfahrer können wertvolle Einsichten von anderen Reisenden bieten. Oft teilen Menschen dort ihre Geheimtipps und Erfahrungen.

  4. Grundausstattung: Bei weniger bekannten oder kleineren Campingplätzen sollten Sie sich im Voraus über die verfügbare Ausstattung und die Einrichtungen informieren. Manchmal können solche Orte einfacher sein und weniger Dienstleistungen anbieten als größere, etablierter Plätze.

  5. Naturnähe: "Geheimtipp"-Campingplätze liegen oft in besonders naturnahen Umgebungen. Das bedeutet einerseits Ruhe und Schönheit, aber möglicherweise auch, dass Sie auf mehr Insekten oder Wildtiere stoßen. Eine gute Ausrüstung (z. B. Mückenspray) kann hilfreich sein.

  6. Tipp: Elberadweg freundlicher Campingplatz in Bertingen

Elberadweg - Was und wo ist das?

Sommerzeit = Radelzeit

Geht diese Gleichung für Sie auch so auf? Nutzen Sie gerne die milden Temperaturen im Frühling und das warme Wetter und den herrlichen Sonnenschein im Sommer für ausgedehnte Radtouren in der näheren Umgebung? Und spielen Sie möglicherweise schon länger mit dem Gedanken, auch einmal eine längere (und mithin anspruchsvollere) Tour auf (noch) "unbekanntem Terrain" zu unternehmen? Dann wäre ein "Roadtrip" auf dem Elberadweg bestimmt genau das Richtige für Sie! Warum das so sein sollte, fragen Sie sich? Ganz einfach: der Elberadweg - der im tschechischen Riesengebirge seinen Anfang nimmt, im niedersächsischen Cuxhaven endet und eine (schier unglaubliche) Gesamtlänge von rund 1200 Kilometern hat - führt nicht nur durch wunderschöne und überaus abwechslungsreiche Landschaften, sondern ermöglicht Ihnen darüber hinaus auch, Ihre "Fähigkeiten auf dem Sattel" unter Beweis zu stellen und vielleicht auch 'mal "radeltechnisch" so richtig an Ihre Grenzen zu gehen.

Der Elberadweg: Bewegung und Sightseeing an der frischen Luft

Wer sich dazu entscheidet, eine Tour auf dem Elberadweg zu unternehmen, der hat damit quasi schon den "Jackpot geknackt". Denn der Elberadweg - der auf mehr als 1200 Kilometern vom Startpunkt in Tschechien aus durch die Sächsische und Böhmische Schweiz sowie durch Teile Mecklenburg-Vorpommerns, Schleswig-Holsteins und Niedersachsens führt - eignet sich perfekt, um vom Fahrradsattel aus "Land & Leute" kennenzulernen. Dabei sind Sie ganz flexibel, können die Länge und Schwierigkeitsgrade der einzelnen Etappen selbst bestimmen und anhalten, wo und wann immer Sie möchten. In Deutschland ist der Elberadweg einheitlich und durchgehend ausgeschildert und mit deutlich sichtbaren Zeichen markiert. So ist sicher gestellt, dass Sie während Ihres "Roadtrips" niemals vom rechten Weg abkommen werden.

Der Elberadweg: Die perfekte Mischung aus Aktivität und Ruhe...

... und aus tollen und überraschenden Begegnungen und kulturellen Eindrücken der "Spitzenklasse". Wenn Sie auf dem Elberadweg - alleine, zu zweit oder dritt oder aber auch als Teil einer größeren (möglicherweise geführten) Gruppe - unterwegs sind, werden Sie immer wieder Neues entdecken und Menschen treffen, die Ihnen einen Einblick in ihr Leben geben und von den Besonderheiten ihrer Heimat zu berichten wissen. Sie werden durch wunderschöne - und noch gänzlich unberührt erscheinende - Landstriche radeln und sich dabei ganz herrlich entspannen können. Sie werden aber auch so beeindruckende und "kulturträchtige" Städte wie Dresden, Meißen, (Lutherstadt) Wittenberg, Hamburg und Cuxhaven - zugleich "Endstation" des Elberadwegs - besuchen. Sie sehen also: Hier ist mit Sicherheit für jeden und jede das Passende dabei!

  • Špindlerův Mlýn (Spindlermühle)
  • Vrchlabí (Hohenelbe)
  • Hostinné (Arnau)
  • Dvůr Králové nad Labem (Königinhof an der Elbe)
  • Kuks (Kukus)
  • Jaroměř (Jermer)
  • Hradec Králové (Königgrätz)
  • Kunětická hora (Kunetitzer Berg)
  • Pardubice (Pardubitz)
  • Brehy
  • Kladruby nad Labem (Kladrub an der Elbe)
  • Týnec nad Labem (Elbeteinitz)
  • Kolín nad Labem
  • Libice nad Cidlinou (Libitz an der Cidlina)
  • Poděbrady (Podiebrad)
  • Nymburk (Nimburg)
  • Ostrá
  • Lysá nad Labem (Lissa an der Elbe)
  • Čelákovice (Czelakowitz)
  • Brandýs nad Labem-Stará Boleslav (Brandeis a.d. Elbe-Altbunzlau)
  • Kostelec nad Labem (Elbekosteletz)
  • Mělník
  • Dolní Beřkovice (Unter Berschkowitz)
  • Horní Počaply (Ober Potschapl)
  • Hněvice (Hniewitz)
  • Záluží (Salusch)
  • Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe)
  • Černěves (Tschernowes)
  • Lounky (Launken)
  • Nučnice (Groß Nutschitz)
  • Křešice (Kreschitz)
  • Litoměřice (Leitmeritz)
  • Žalhostice (Czalositz)
  • Velké Žernoseky (Groß Tschernosek)
  • Libochovany (Libochowan)
  • Církvice (Zirkowitz)
  • Sebuzín (Sebusein)
  • Ústí nad Labem (Aussig)
  • Svádov (Schwaden)
  • Valtířov (Waltirsche)
  • Velké Březno (Großpriesen)
  • Těchlovice (Tichlowitz)
  • Nebočady (Neschwitz)
  • Děčín (Tetschen-Bodenbach)
  • Dolní Žleb (Niedergrund)
  • Schöna
  • Bad Schandau
  • Prossen
  • Königstein
  • Strand
  • Rathen
  • Wehlen
  • Pirna
  • Heidenau
  • Dresden
  • Cossebaude
  • Elbbrücken bei Niederwartha
  • Coswig
  • Sörnewitz
  • Meißen, Elbberg
  • Meißen, flussabwärts der Altstadt
  • Kleinzadel
  • Nieschütz
  • Diesbar-Seußlitz
  • Merschwitz
  • Leckwitz
  • Nünchritz
  • Grödel
  • Riesa
  • Kreinitz
  • Mühlberg/Elbe
  • Belgern
  • Döbeltitz
  • Bennewitz
  • Torgau
  • Repitz
  • Döbern
  • Drebligar
  • Dommitzsch
  • Pretzsch
  • Kleindröben
  • Klöden
  • Schützberg
  • Gorsdorf
  • Listerfehrda
  • Elster (Elbe)
  • Gallin
  • Mühlanger
  • Lutherstadt Wittenberg, Am Hauptbahnhof
  • Lutherstadt Wittenberg
  • Coswig (Anhalt)
  • Wörlitz
  • Vockerode
  • Dessau, Plankenlinie
  • Dessau, Elbdeich
  • Großkühnau
  • Aken (Elbe)
  • Steutz
  • Steckby
  • Tochheim
  • Walternienburg
  • Ronney
  • Dornburg
  • Pretzien
  • Ranies
  • Schönebeck-Grünewalde
  • Randau
  • Magdeburg-Cracau
  • Magdeburg
  • Magdeburg-Brückfeld
  • Hohenwarthe
  • Niegripp
  • Rogätz
  • Bertingen
  • Sandfurth
  • Bittkau
  • Tangermünde
  • Hämerten
  • Billberge
  • Arneburg
  • Schwarzholz
  • Sandau
  • Havelberg
  • Wittenberge
  • Müggendorf
  • Cumlosen
  • Lütkenwisch
  • Lenzen
  • Dömitz
  • Jasebeck
  • Hitzacker
  • Pommau
  • Darchau
  • Neu Garge
  • Neu Bleckede
  • Bleckede
  • Radegast
  • Hohnstorf (Elbe)
  • Artlenburg
  • Rönne, Staustufe Geesthacht
  • Uhlenbusch
  • Hoopte
  • Zollenspieker
  • Fünfhausen
  • Ochsenwerder
  • Hamburg-Moorfleet
  • Elbwasserwerk Kaltehofe
  • Hamburg-Rothenburgsort
  • Hamburg, Klosterhof
  • Hamburg, Landungsbrücken
  • Hamburg-Teufelsbrück
  • Wedel
  • Lühe
  • Stade
  • Bützfleth
  • Krautsand
  • Dornbusch
  • Wischhafen, Fähre
  • Freiburg (Elbe)
  • Otterndorf
  • Cuxhaven

Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken des Elberadwegs.